Willkommen im Mittwoch und willkommen zurück auf meinem Blog. Nachdem ich in der letzten Woche krank war und meine Blogroutine nicht aufrecht halten konnte, freue ich mich umso mehr, an diesem Mittwoch wieder zu schauen, was los war. Statt eines Berichtes über eine große Sache werden wir heute ein wenig puzzeln und den Blick auf viele kleine Dinge werfen wie z.B. das langsame Wachsen des MittwochsMix-Büchleins, die Anbringung der Vogelkästen im Sinneswald und Geheimnisse im Garten.
Geheimnis im Buch
Im April haben
Michaela und
Susanne das Thema "Geheimnis" für den MittwochsMix ausgewählt. Ein abstraktes Thema, was ich immer schwer umzusetzen finde. Aber wir wachsen ja nur außerhalb der Komfortzone, darum habe ich mich doch herangewagt.
Transparentpapier, Löcher und kleine Umschläge liefern Platz für Geheimnisse und Einblicke. Langsam füllt sich das Büchlein mit Inhalten, aber ich gebe zu: Die Suche fällt mir schwer. Aber "Suche" und "Geheimnis" sind natürlich prädestiniert für Ostern und wer weiß, was ich da finde.
 |
Das Geheim-Buch |
 |
Noch leer und nicht befüllt. |
 |
Origami-Anleitungen auf YouTube sollen helfen, kleine Geheimnisträger zu falten. Das klappt so mittel, obwohl wirklich schöne Ideen dabei sind. |
 |
Handschrift und Schnipselpoesie, langsam erobere ich mir damit das Buch. |
Für meine geheimen Recherchen befrage ich Wikipedia zum Thema Geheimnis, Mysterium und Secret. Da sind schöne Inspirationen bei und vor allem gibt es eine Liste mit geheimnisbegriffen. Was es nicht alles für Geheimnisse gibt! Außerdem schauen ich bei YouTube nach Faltanleitungen für kleine Umschläge oder Geheimnisträger, die ich in mein Buch kleben kann. Ein bißchen Schnipselpoesie wandert auf geheimnisvolle Weise natürlich auch mit dazu.
 |
Ausschnitt aus "Geheimnisse" van Karl Witkowski |
Ein probates Mittel, etwas geheimes zu vermitteln, ist die Technik der Frottage. Man legt das papier auf einen strukturierten Untergrund und rubbelt mit einem weichen Bleistift darüber, so dass sich der Untergrund durch das Papier drückt und in unterschiedlichen Schattierungen abgebildet wird. Manchmal ist es ganz leicht zu erraten, was gerubbelt wurde, manchmal ist es aber auch ein Geheimnis. Max Ernst hat oft damit gearbeitet.
Eigentlich sollte das kleine Geheim-Buch mit Inhalten gefüllt werden, die für Euch geheim bleiben. Ich wollte es für ein besonderes Journaling verwenden. Allerdings kam mir schnell die Erkenntnis, dass dieses kleine Buch bei weitem nicht reichen wird. Also habe ich auf ein größeres Buch gewechselt, das nun das große Geheim-Buch ist. Das Cover dieses Buches ist aus Stoff, der außerdem bestickt ist. Eine Frottage vom großen Geheim-Buch ist nun in das kleine Geheim-Buch gewandert.
 |
Frottage vom großen Geheim-Buch. |
Außerdem finde ich heruas, dass ein Herr Smetana (aber wohl nicht der mit der Moldau) eine Oper mit dem Titel "Das Geheimnis" komponiert hat. Herr Smetana wandert, ein wenig geheimnisvoll verdeckt, ebenfalls in das Buch.
 |
Herr Smetana tut ein wenig geheim. |
Herr Smetana bringt mich auf Musik und Komponisten und sofort plöppt in meinem Kopf Madonnas Liedzeile "My Baby's Got A Secret" auf. Na bitte, dann kommt Madonne auch in das Buch.
 |
My Baby's got a secret. |
Geheimnis im Garten
Ein kleines Geheimnis gab es auch in unserem Garten. Da wuchsen auf einmal und endlich Pflanzen, die ich nicht zuordnen konnte. An dieser Stelle hatte ich nichts gesät, keine Zwiebeln gesetzt und auch keine Staude gepflanzt. Eine Recherche mit der App Flora Incognita sagte an, dass es sich zu 76% um Enzian handeln sollte. Da hatte ich meine Zweifel. Also habe ich unsere Gärtnerin angeschrieben. Neben einer Rüge, dass in unserem Garten sehr viel Unkraut wachse (shame on me), konnte sie auflösen, dass es sich um das Perlkörbchen handelt. Das habe ich tatsächlich mehrfach gesetzt, wusste allerdings nicht, dass es sich so vermehrt und bei uns offensichtlich pudelwohl fühlt. Mir soll es willkommen sein.
 |
Der vermutete Enzian |
 |
...ist ein Perlkörbchen. |
Erfreulicherweise kraucht und flaucht es in unserem Garten wirklich ausgiebig und zahlreich. Nie hätte ich mir vorstellen können, dass bereits nach einem Jahr nicht nur viel mehr Insekten sichtbar werden, sondern mit ihnen auch mehr Vögel. Das motiviert, weiterzumachen und auch die restlichen Ecken in Angriff zu nehmen. Apropos...
Upcycling ohne Geheimnis
Die Vogelkästen, die ich für meine Skulptur im
Sinneswald gebaut habe, kommen auch aus unserem Garten. Ein alter Sichtschutz sollte weg und es bot sich an, die Bretter für dieses Projekt zu verwenden. Obwohl es fast schon zu spät ist, um Nistkästen aufzuhängen, ist der Sinneswald nun um die "Platte" für Vögel reicher. Doch dazu erzähle ich ein anderes Mal mehr.
 |
Die Nistkasten-Platte im Sinneswald |
Bevor wir die Ostertage genießen, werden auf der Seite vom Kotten noch die nächsten Termine aktualisiert. Der Frühlingsbasar wird leider ausfallen, da hat mich die Krankheit zu sehr zurück geworfen. Aber es gibt viel Zeit für neue Projekte!
Ach wie schön geheimnisvoll kreativ bei dir! Fein, dass du dicht gehalten hast! Und deine Recherche zum Thema geheim finde ich sehr spannend! Mach weiter so! Und sag der Gärtnerin: Es gibt kein Unkraut!
AntwortenLöschenSchönen Mittwoch, freut mich, hier zu lesen!
Michaela