Bunte Täschchen im KunstKotten

Erst drucken, dann nähen

Tyvek - ein Tausendsassa!

Im letzten Workshop haben wir uns im Kotten mit Tyvek beschäftigt. Tyvek ist ein sehr strapazierfähiges und reißfestes Material, dass Ihr vielleicht schon von anderer Stelle kennt. Umschläge für den Dokumentenversand oder auch Maleranzüge sind daraus und immer wieder trifft man den Schriftzug auch auf Baustellen. Aus dem Repertoire gab es im Kotten das etwas feste Material, aus dem auch die Umschläge sind und das dünne Material, aus dem die Maleranzüge sind.
Auf dem großen Arbeitstisch im Kunstkotten liegt eine Rolle Tyvek, aus der kleiner Stücke geschnitten werden, die im Workshop bedruckt werden sollen.
Vorbereitungen im Kotten: Tyvek schneiden.

Tyvek lässt sich wunderbar mit Acrylfarbe bedrucken, und genau damit haben wir angefangen.

Demonstration des Schablonendruckst mit einer Schablone, die ein Monsterablatt darstellt, das in grün auf einen pinken Untergrund gedruckt wird.
Schablonendrucktechnik

Schablonendruck

Als erstes haben wir mal geschaut, wie Schablonendruck eigentlich funktioniert. Der ist wirklich ganz einfach, wenn man ein paar wenige und einfache Grundregeln kennt. 
Danach haben wir geschaut und besprochen, wie ein Collagedruck entsteht. Collagedruck ist ein Wort, welches ich gerne für meine Art des Druckens benutze. Ich drucke nicht immer alle Schablonen voll aus, sondern variiere. Oft entstehen viele Schichten, die im Gesamtbild dann eine collageartige Optik ergeben.

Durch viele Drucke mit verschiedenen Farben und Schablonen ist ein vielschichtiger Druck entstanden, der einer Collage ähnelt.
Vielschichtiger Schablonendruck

Der schönste Moment ist der, in den die Teilnehmerinnen anfangen, selbst zu drucken. Jedesmal wieder ist es faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich die Schablonen und Farben kombiniert werden und wie individuell die Ergebnisse  trotz des gleichen Ausgangsmaterials sind. Wunderbar! Und für mich gleich eine Anrgeung, noch viele neue Schablonen zu entwerfen und zu plotten.

Eine Teilnehmerin druckt das Motiv einer Hummel auf einen grünen Untergrund, auf dem schon rote Blumen und blaue Punkte schweben.
Blüten, Punkte, Hummeln - der Frühling kommt!

Auf violettem Hintergrund wird ein türkis-blauer Samenstand gedruckt.
Das Motiv des Samenstandes ist ein Evergreen.

Bunte, benutzte Schablonen liegen auf einem großen Tisch, im Vordergrund eine große Schablone mit Pünktchen, im Hintergrund Monsterablätter und Fliesenmotive.
Das Schablonenbuffet füllt sich

Mit Hilfe eines Fingehutes mit Schaumstoffkäppchen wird hellgrüne Farbe durch eine Schablone nur partiell aufgedruckt. So entstehen kleine optische Inseln im Gesamtdruckbild.
Der partielle Druck mit Fingerhütchen


Schließlich haben alle mehrere Bögen fertig bedrucktes Tyvek. Ein Vorteil von Acrylfarbe ist in diesem Falle, dass sie relativ schnell trocknet, so dass die Bögen schnell weiter bearbeitet werden können.

Eine Tasse Milchkaffee (der sehr lecker war) steht neben einem fertig bedruckten, bunten Bogen Tyvekmaterial.
Lieblings Wochenendkombo: Kaffee und Kreativzeit.

Täschchen nähen

Dann wird der Tisch mit allem gefüllt, was man für Täschchen so brauchen kann: bunte Reißverschlüsse, Bänder, Borten, Litzen, Paspel und Posamenten werden bereitgestellt für das große Wühlen. Auch immer wieder einer meiner Lieblingsmomente.

In der Mitte des großen Tisches stehen, umgeben von den bunt bedruckten Bögen, Kisten mit Reißverschlüssen, Borten, Schnüren, Litzen und anderen dekorativen Elementen in vielen bunten Farben.
Materialauswahl

Die fertig ausgewählten Materialien für mein Täschchen passen farblich so gut ins Schema, dass sie auf dem Foto fast gar nicht auffallen.
Die fertige Auswahl von Reißverschluss, Stoffstückchen und Borten ist im Farbgewirr sehr gut getarnt.

Sobald das ganze Drumherum fertig ausgewählt ist (was durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen kann), geht es ans Nähen. Unsere Täschchen nähen wir ganz ohne Schnittmuster. Zwei Rechtecke oder Quadrate reichen. An diese wird der Reißverschluss angepasst. So frei arbeite ich viel lieber als mit genauem Messen, das klappt bei mir meistens eh nicht. 

Ein grüner Reißverschluss wirde mit dem Reißverschlussfüßchen der Nähmaschine an dem bunt-pink bedruckten Tyvek festgenäht.
Absteppen des Reißverschlusses.

Dann rattern die Maschinen los. Borten werden auf - Reißverschlüsse und Griffe angenäht. Das dünne Tyveck ist für die breiten Reißverschlüsse fast zu leicht. Die Taschen funktionieren zwar dennoch sehr gut, aber das nächste Mal nehme ich dafür lieber einen Kordelzug und mache kleine Beutel.

Ein Vorteil von Tyvek ist, dass es nicht ausfranst. Man muss also nichts versäubern und die Tasche auch nicht unbedingt füttern. Kann man, muss man aber nicht. Am Ende steht in jedem Falle ein individuelles Unikat.

Freuen!


Eine fertige Tasche mit türkisem Untergrund, dem Aufdruck von pinken und violetten Samenständen und einem pinken Reißverschluss.
Steffis Tasche 

Ein weiteres fertiges Täschchen mit blauem Untergrund. grünen Pünktchen und rosa Blüten, dazu ein buntes Band mit Schmetterlingen und ein dunkelpinker Reißverschluss.
Nicoles Tasche

Eine wild bunt bedruckte Tasche mit Bommelborte, zwei Halteschlaufen und grünem Reißverschluss und einer leider nicht korrekt angenähten Paspel.
Die Frau Gäbel Beispieltasche aus dem Workshop - am Anbringen der Paspel muss ich noch üben.

Detailaufnahme einer Griffschlaufe aus Kugelband an einem Schlampermäppchen


Ich habe nach dem Workshop noch weitergenäht und bin dabei ein bißchen eskaliert - was auch sonst? Ich wollte meine bedruckten Bögen unbedingt noch verarbeiten und fotografieren, um sie Euch zu zeigen.

Eine bunte Sammlung von sieben entstandenen Täschchen liegt auf dem Tisch.
Meine Sammlung an entstandenen Täschchen.

Ein Haufen bunter Taschen, der einfach lecker aussieht. So viele bunte Farben, Muster und Motive, dass es fast ein Wimmelbild zum Suchen ist.
Kann man je genug bunte Täschchen haben?

Alle Teilnehmerinnen waren mit ihren Ergebnissen glücklich und sind stolz und bereichert nach Hause gegangen - ein Highlight für mich, von dem ich nie genug bekommen werde. Es ist so schön, wenn alle fröhlich und gestärkt aus einem Workshop gehen und dieses Gefühl mit in den Alltag nehmen können!

Und ich? Ich freue mich ebenfalls über die bunten Täschchen und die wunderbare Zeit, die wir hatten. 



Kommentare

  1. Genau das steht heute bei mir auf der Liste! Das Material ist schon bedruckt, ich mache heute einen Näh-Nachmittag und freue mich total. Superschöne Täschchen sind da entstanden und demnächst machen wir das auch mal wieder zusammen!
    Schönen Freitag wünscht dir
    Michaela

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich freue mich sehr über Dein Feedback! Dein Beitrag wird schnellstmöglich freigeschaltet.