Tipps zum Stempelschnitzen: Stempel befestigen auf einen Stempelblock


Stempel auf einer alten Astscheibe als Stempelblock

Letzter Tipp: 👉Stempel befestigen👈

Kleine Stempel nutze ich oft ohne "Unterlage". Bei ganz kleinen Fuzzelstempeln ist es manchmal gar nicht möglich, sie irgendwo aufzukleben. Aber wenn die Stempel größer werden oder instabile Formen haben (wie der Rahmen auf dem Bild), macht es Sinn, Ihnen einen Stempelblock zu verpassen. Dann sind sie griffiger und das Druckbild wird gleichmäßig übertragen.
Es gibt durchsichtige Stempelblöcke aus Acryl, die prima sind, wenn man saubere Übergänge stempeln will. Ich gebe aber zu: sowas habe ich nicht, da war ich bisher zu geizig für und ich bevorzuge, soweit irgend möglich, auf Dinge zurückzugreifen, die ich bereits habe. Aus der Community der Kreativen kam der Tipp, statt Acrylblöcken alte Kassetten- oder CD-Hüllen zu verwenden. Ich könnte mir auch eine TicTac-Dose für kleine Stempel vorstellen.
Ich nehme alte Holzreste, die ich passend zuschneide. Das können alte Astscheiben sein, Reste von Keilrahmen oder alte Leisten. Wichtig ist, dass sie plan sind, damit der Druch regelmäßig wird.
Auf diesen Stücken befestige ich die Stempel mit ganz normalen Fotoecken. Die haben genug Haftung, sind gut und variabel zu positionieren und der Stempel lässt sich gut wieder ablösen.
Ich fixiere meine Stempel nicht dauerhaft. Das spart Platz in der Aufbewahrung und ich kann die Blöcke mehrfach verwenden.
In jedem Falle hilfreich ist es für einen sauberen Rapport oder einen zweifarbeigen Druck, wenn Ihr den Stempel
1) so zurecht schneidet, das Ihr anhand der Konturen der Rückseite schon gut erkennen könnt, wo oben und unten ist und wo das Druckbild beginnt (also möglichst knappkantig abschneiden) und
2) den Stempel so auf einen Stempelblock klebt, dass Ihr den Rand des Stempels im Blick habt und Euch beim Ansetzen daran orientieren könnt.

Probedrucke schaden nie, dadurch bekommt Ihr ein gutes Gefühl für die Proportionen und das blinde Drucken des Stempels.

Kommentare

  1. Ich sage nur Bauklötze ☺
    Und Klebestifte sind super zum Befestigen
    Ich habe das doppelseitige Klebeband usw ausprobiert, es wird irgendwann sehr schmierig , gerade bei lackierten Bauklötzen lässt sich der Stempel mit etwas Wasser sehr gut wieder lösen
    Nur für grosse Stempel nehmen ich hab Durchgesänge Latten von einem Lattenrost

    Liebe Grüße
    Nina

    AntwortenLöschen
  2. Bauklötze sind großartig! Ich schaue immer mal wieder auf Trödelmärkten etc., da findet man schonmal etwas. Man kann auch im Baumarkt nach Resten fragen, manchmal klappt's.
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
  3. Vielen Dank für diese tolle Reihe mit Tipps! Ich habe auch schon Stempel geschnitzt, aber die sind nicht annähernd so toll wie deine. Auf jeden Fall werde ich in Zukunft deine Tipps im Kopf haben und hoffe, dass ich sie erfolgreich umsetzen kann. :)
    Liebe Grüße, Gerdi

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich freue mich sehr über Dein Feedback! Dein Beitrag wird schnellstmöglich freigeschaltet.