100 Days of Bookbinding

Liebe Alle,

zur Zeit arbeite ich an einem neuen Projekt: 100 Days of Bookbinding. Damit wollte ich gleich drei Fliegen mit einer Klappe schlagen.








Zunächst natürlich wollte ich die ganzen bedruckten Papiere verwenden. Am liebsten zweckmäßig und gleichzeitig dekorativ, so dass sie nicht nur schön sind, sondern auch einen Nutzen haben. (Dabei bin ich übrigens über die Frage gestolpert, ob das Schönsein an sich auch schon eine Art Zweckmäßigkeit sein kann. Bin aber zu keinem Schluß gekommen.)
Dann habe ich mich in der letzten Zeit mit dem Thema "Müll" beschäftigt (ein Fass ohne Boden!). Um mich nicht in Details zu verlieren, habe ich meinen Fokus auf das Papier festgelegt und festgestellt, wie wertvoll dieser Rohstoff ist und wie viel wir davon täglich nutzen und / oder wegwerfen. Viel zu schade! 
Und zu guter Letzt wollte ich meine rudimentären Fähigkeiten des Buchbindens erweitern, verbessern und festigen.









Das Projekt lag auf der Hand: Buchbinden natürlich! Dabei gilt: Ich will kein Papier neu kaufen, sondern erst das verwenden, was ich habe oder finde. Kaufen darf ich ausschließlich Zusatzmaterial, soweit ich das nicht auch in irgendeiner Schublade finde, also z.B. Leim und entsprechende Garne.









Start war am 22. August und bislang habe ich 12 Bücher bzw. Hefte gebunden. Zwar soll der Fokus auf Büchern liegen, aber Hefte nehme ich aus verschiedenen Gründen mit in das Repertoire auf; manchmal habe ich einfach zu wenig Zeit für ein ganzes Buch, manchmal möchte ich an einem kleinen Projekt ein neues Material oder eine neue Technik testen.








Unglaublich, denn obwohl die Handgriffe, die Planung und das Verarbeiten routinierter werden, lerne ich doch jeden Tag etwas dazu.

Einen ersten Teil der Bücher könnt Ihr live auf dem Perlfisch-Wochenende in Düsseldorf sehen. Dort stehe ich als Gastfisch im Atelier von Carouge Couture. Mehr Infos gibt es hier: https://perlfisch.de/

Habt Ihr Lust auf mehr Bücher?

Habt es fein!
Maike

Kommentare